Art at Swiss Post – A long-standing commitment with vision
Since 1924, Swiss Post has been actively supporting contemporary art. Today, its collection comprises around 470 works – but its commitment goes far beyond collecting. Swiss Post plays a significant role among corporate art collections, driven by its strong commitment to contemporary Swiss art. Since its realignment in 2020, the art programme has been based on three central pillars: the art collection, art in architecture, and partnerships with “Art in the Periphery” initiatives.
Swiss Post offers a diverse platform for Swiss artists and fosters dialogue in society through art. At the heart of the collection strategy are current issues that are relevant both to the company and to society at large – including diversity, social justice, the mindful use of resources, sustainability, climate concerns, and the exploration of our history.
When selecting new works, special attention is given to how precisely and thoughtfully these themes are addressed. The Swiss Post art collection is intended to reflect the social reality of Switzerland – a space for observation, reflection, and exchange. For Swiss Post, art is not only a matter of aesthetic quality, but also a powerful means to explore and understand the complexities of our time.
For more information about the art engagement: Swiss Post’s commitment to art
Swiss Post artworks in its offices. «Giant Bone 4» 2015. Spanish olive wood, oak and four cubes / 74 x 28 x 25 cm / © Claudia Comte © Photo: Annette Boutellier.
Kunst bei der Post – ein traditionsreiches Engagement mit Weitblick
Seit 1924 engagiert sich die Schweizerische Post für zeitgenössische Kunst. Heute umfasst ihre Sammlung rund 470 Werke – doch das Engagement geht weit über das Sammeln hinaus. Mit einem klaren Bekenntnis zum Kunstschaffen in der Schweiz übernimmt die Post eine wichtige Rolle unter den Unternehmenssammlungen. Das neuausgerichtete Kunstengagement stützt sich seit 2020 auf drei zentrale Säulen: die Kunstsammlung, Kunst am Bau und die Partnerschaft mit den «Kunst in der Peripherie»-Anlässen.
Die Post bietet Schweizer Kunstschaffenden eine vielfältige Plattform und fördert den gesellschaftlichen Dialog durch Kunst. Im Zentrum der Sammlungsstrategie stehen aktuelle Themen, die sowohl das Unternehmen als auch die Gesellschaft bewegen – dazu zählen wir Diversität, soziale Gerechtigkeit, der achtsame Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit, Klimafragen und die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte.
Bei der Auswahl neuer Werke wird besonders darauf geachtet, dass sie diese Themen auf inhaltlich präzise und reflektierte Weise aufnehmen und behandeln. Die Kunstsammlung der Post soll ein Spiegel der gesellschaftlichen Realität in der Schweiz sein – ein Ort der Beobachtung, des Nachdenkens und des Austauschs. Denn Kunst ist für die Post nicht nur Ausdruck ästhetischer Qualität, sondern auch ein Weg und eine Möglichkeit, unsere Gegenwart in all ihren Facetten zu verstehen.
Weitere Informationen zum Kunstengagement: www.post.ch/Kunstengagement
Swiss Post artworks in its offices. «Flache Skulptur Nr. 4 (LW 93)» 2017. High-load distemper on cotton / 210 x 170 cm / © Markus Weggenmann © Photo: Annette Boutellier